LED FAQ
Sind Energiesparlampen derzeit nicht auch eine gute Alternative zu LED Leuchtmitteln?
Vor ein bis zwei Jahren waren Energiesparlampen für einige Anwendungen noch vorzuziehen. Sie konnten höhere Lichtstärken erreichen und waren häufig günstiger als LED Leuchtmittel. Zwar sind sie für Wohnräume durch ihr ungemütliches Licht und die enthaltenen Giftstoffe nur bedingt geeignet, in Funktionsräumen hatten sie jedoch durchaus ihre Berechtigung. Der Preisverfall von LED Leuchtmitteln und die inzwischen erhältlichen Leuchtstärken jenseits der herkömmlichen 100 Watt machen LED Lampen inzwischen zur richtigen Alternative für nahezu alle Anwendungen. Auch zeichnen sie sich durch eine hohe Bandbreite an möglichen Farbtemperaturen aus.
Brauchen LEDs eine Kühlung?
Ja. Sie produzieren zwar im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln deutlich weniger Wärme. Diese produzierte Wärme schädigt die LEDs jedoch und reduziert die Lebensdauer dramatisch. Die Wärmeabführung ist daher eine LED Schlüsseltechnologie und unterscheidet oft qualitativ gute Produkte von Schlechten.
Wie hoch ist die Lebensdauer von LEDs?
LEDs können sehr hohe Lebensdauern erreichen. Die angegebenen Lebensdauern beziehen sich meist auf den Zeitpunkt an dem noch 70% der ursprünglichen Leistung gegeben sind. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Leuchtmitteln, wie Halogen oder Glühfaden, fallen LEDs im Normalfall nicht schlagartig aus. Sie altern und verlieren nach und nach an Leistung. Dies geschieht für den Anwender meist unmerklich. Ein Austausch und damit das tatsächliche Ende der Lebensdauer dann gegeben, wenn die Rest-Lichtleistung als zu Dunkel empfunden wird.
Erzeugen LEDs tatsächlich nur kaltweißes Licht?
Moderne LED Leuchtmittel können inzwischen ein Spektrum zwischen 2000 Kelvin (sehr warmweiß) und 6500 Kelvin (kaltweiß) abdecken. Im Wohnbereich werden meist wärmere Lichtfarben eingesetzt, während am Arbeitsplatz häufig kaltweißes Licht zum Einsatz kommt. Bei gut ausgezeichneten Produkten lässt sich so leicht die gewünschte Lichtfarbe erwerben.
Lohnt sich der höhere Anschaffungspreis für Privatanwender überhaupt?
Vor ein paar Jahren waren die Armortisationszeiten für Privatanwender noch 4-5 Jahre und länger. Die deutlich gesunkenen Preise für LED Leuchtmittel, bei gleichzeitig steigenden Energiekosten sorgen für eine deutlich kürzere Zeit von 1,5 bis zwei Jahren. Da ein LED Leuchtmittel eine weitaus längere Lebensdauer hat, sind die Einsparungen in den Folgejahren sowie über die Gesamtlebensdauer enorm.